Jaquelin
Nachricht schreiben/Nachricht senden/Chat jetztInformationen
- Alter:
- 22
Über
Die können sonst so stehen bleiben! Sie gehören zum Leben dazu. Und wenn nicht heute, wann dann, möchte ich mein neu erlerntes Wissen an dieser Stelle teilen:.
Beschreibung
Aus der region, deutschland und der welt!
Als wir im letzten Jahr eine Weile in verschiedenen Häusern in den Niederlanden gewohnt haben, da habe ich sie total genossen: abendliche Spaziergänge, bei denen man einen heimlichen Blick in die Wohnzimmer all dieser hübschen Häuser werfen kann. Die Familie am Esstisch, die Kinder beim Spielen oder alle zusammen vorm Fernseher. Es hat eine Weile gedauert, bis mir bewusst wurde, dass daran - zumindest aus deutscher Sicht - etwas komisch ist. Denn warum genau kann man all diese Ausschnitte überhaupt sehen?
Gab es die gardinensteuer in den niederlanden eigentlich wirklich?
Der Grund ist offensichtlich: es gibt nur selten Gardinen in holländischen Fenstern. Sehr selten.

Die Häuser haben diese riesigen Fenster und die sind fast immer leer. Tatsächlich leben wir selbst auch ohne Gardinen zumindest ohne diese blickversperrenden Dinger, am Abend machen auch wir die Schotten dichtweshalb ich das vermutlich zunächst nicht komisch fand. Ein offensichtliches Hereinstarren ist gar nicht üblich. Der Unterschied ist aber natürlich, dass wir im Dachgeschoss wohnen, mit kleinen Fenstern.
Gardinensteuer: alles nur humbug?
Diese Art zu bauen übrigens, also einen Raum zu haben, der sich durch das ganze Haus erstreckt, nennt man Doorzonwoning - extrem üblich in den Niederlanden. Immer mal wieder kann man auch heute noch hören, dass diese gardinenlose Leben seinen Ursprung in einer früher mal üblichen Gardinensteuer hat. Das ist allerdings totaler Quatsch, eine solche Steuer hat es nie gegeben.

Eine andere Theorie vermutet dahinter ein calvinistisches Überbleibsel. Wer fromm und rechtschaffen lebt, ohne Luxus, ohne Exzesse - der hat nichts zu verbergen. Mag sein, dass das ganz früher mal eine Rolle gespielt hat.

Für mich liegen zwei andere Erklärungen näher:. Niederländische Häuser sind häufig sehr schmal, das Land ist nicht gerade von südländischer Hitze betroffen. Rohstoffe waren lange teuer und schwer zu bekommen.
Der grund: die gardinensteuer?
Und: Wo auch immer man ist, bestätigt sich durchaus der Eindruck, dass die Niederländer viel Wert auf ihr Interieur legen. Und wenn man sich damit so viel Mühe gibt, warum soll man es dann nicht auch zeigen?! Dort sind die Abstände durch die Grachten z.

Und die starrenden Touristen nerven dann vielleicht doch zu sehr. Wie ist das bei Euch? Lasst Ihr Blicke rein? Oder habt Ihr auch am Tag die Schotten dicht?
Holländische fenster geben einblick ins haus
Blog Welkom Kontakt Über mich Provinzen. Back Flevoland Friesland Zeeland Zuid-Holland. Ein Segen für Interieur-Fans: das gardinenlose Leben der Niederländer Als wir im letzten Jahr eine Weile in verschiedenen Häusern in den Niederlanden gewohnt haben, da habe ich sie total genossen: abendliche Spaziergänge, bei denen man einen heimlichen Blick in die Wohnzimmer all dieser hübschen Häuser werfen kann.
Leben ohne Gardinen Es hat eine Weile gedauert, bis mir bewusst wurde, dass daran - zumindest aus deutscher Sicht - etwas komisch ist.

Auch schön: unser Blick auf Schafwiese gegenüber bei Soest. Hier der Blick vom Fenster in den Garten - einmal quer durch! Der Grund: die Gardinensteuer? Für mich liegen zwei andere Erklärungen näher: Niederländische Häuser sind häufig sehr schmal, das Land ist nicht gerade von südländischer Hitze betroffen.
Und wie gesagt: mir kam das ganz gelegen!
8 antworten
InteriorKultur Anke Schäfer May 17, AmsterdamFensterHolland BlogHollandblogInteriore DeSkandidescandinavian interiorscandilivingStadtrandduDutch ArtHausbau Comment. Facebook 0 Twitter Tumblr Pinterest 0 0 Likes. Unterwegs, Zuhause Anke Schäfer February 9, Holländisches Viertel, Potsdam, Holländisches Viertel Potsdam Hollandliebe, Holland Blog, Hollandtipps, Holland Tips, holland.
Unterwegs, Natur, Kultur Anke Schäfer May 3,